Weiterführende Link- und Literaturtipps im Überblick
Im Folgenden finden sich die Link- und Literaturtipps zu den aufgeführten Fragen noch einmal thematisch sortiert in gesammelter Form.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.): Leitfaden Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Berlin 2011
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): PR-Handbuch für das Bundesprogramm ‚Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit, Berlin 2016
- Eichsteller, Harald (Hrsg.): „Nonprofit-Marketing 2020. Analysen, Trends und Empfehlungen für Print, Digital & Social Media“, Hochschule der Medien, Stuttgart 2017
- Franck, Norbert: „Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Ein Leitfaden für Verbände, Vereine und Institutionen“, Wiesbaden 2016
- Friedrich-Ebert-Stiftung/Akademie Management und Politik (Hrsg.): Erfolgsfaktor Öffentlichkeitsarbeit. Ein Leitfaden für die PR-Arbeit von Vereinen und Verbänden, Bonn 2006
- GesBiT Qualitätswerkstatt Modellprojekte (Hrsg.): Arbeitshilfe Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit durch Modellprojekte, Berlin 2018
Diskriminierungssensible Sprache in Wort und Bild
- Adibeli Nduka Agwu / Antje Lann Hornscheidt (Hrsg.): „Rassismus auf gut Deutsch. Ein kriti-sches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen (Transdisziplinäre Genderstudien 1)“, Brandes & Apsel, Frankfurt a. M. 2010
- Coen, Amrai/Henk, Malte/Sußebach, Hennig: Diese Bilder lügen, Die Zeit, 2015
- Pörksen, Uwe: „Weltmarkt der Bilder. Eine Philosophie der Visiotype“, Stuttgart 1997
- Sozialhelden e.V.: Ramp Up – Barrierefreie Veranstaltungen planen, Veranstaltungskommunikation
- Stefanowitsch, Anatol: „Eine Frage der Moral. Warum wir politisch korrekte Sprache brauchen“, Berlin 2018
- ZEMIGRA (Hrsg.): „Diskriminierungssensible Sprache in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Arbeitshilfe für den Bereich Bild“
- ZEMIGRA (Hrsg.): „Diskriminierungssensible Sprache in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Arbeitshilfe für den Bereich Wort“
Instrumente für einen migrationssensiblen Sprachgebrauch
- Amnesty International: Glossar für diskriminierungssensible Sprache
- AntiDiskriminierungsBüro Köln: Leitfaden für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch - Handreichung für Journalist_innen
- Arbeitskreis Kommunaler Qualitätszirkel zur Integration: Handreichung Begriffe Einwande-rungs- und Integrationspolitik
- Autor*innenKollektiv Rassismuskritischer Leitfaden: Rassismuskritischer Leitfaden zur Reflexion bestehender und Erstellung neuer didaktischer Lehr- und Lernmaterialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora
- Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER): Von Trommlern und Helfern: Checklisten zur Vermeidung von Rassismen in der entwicklungspolitischen Öffentlichkeitsarbeit
- glokal e.V.: Mit kolonialen Grüßen … Berichte und Erzählungen von Auslandsaufenthalten rassismuskritisch betrachtet
- heldenwetter.de: Wie „wir“ über „die“ schreiben: Gedanken zur Sprache in Reiseberichten
- Neue deutsche Medienmacher e.V.: Glossar der Neuen deutschen Medienmacher. Formulierungshilfen für die Berichterstattung im Einwanderungsland
Instrumente für einen diskriminierungssensiblen Sprachgebrauch im Bereich Menschen mit Behinderung
- Sozialhelden e.V.: Leidmedien – über Menschen mit Behinderung berichten
- Universität Salzburg: Das Buch der Begriffe
Instrumente für einen diskriminierungssensiblen Sprachgebrauch im Bereich LSBTIQ*
- Bund Lesbischer & Schwuler JournalistInnen: Schöner schreiben über Lesben und Schwule
- TransInterQueer e.V.: Trans* inter* queer-ABC und Trans* inter* queer-ABC "Inter & Sprache — Von »Angeboren« bis »Zwitter«"
- Transgender Network Switzerland: Medienguide
Instrumente für einen gendersensiblen Sprachgebrauch
- Agentur für Gleichstellung im Europäischen Soziafonds: Leitfaden zum geschlechtergerech-ten Formulieren im Bereich Arbeitsmarktpolitik
- Technische Universität Berlin: Koordinationsbüro für Frauenförderung und Gleichstellung: Geschlechtersensible Sprache - Ein Leitfaden
- IG Metall: Tipps für die Gendersprache in der Öffentlichkeitsarbeit
- Johanna Müller: Geschickt gendern
- Journalistinnenbund: Genderleicht. Portal für gendersensible Kommunikation in Wort und Bild
- LMU München: Leitfaden gendergerechte Sprache
- Universität Köln: ÜberzeuGENDERe Sprache. Leitfaden für eine geschlechtersensible und inklusive Sprache
- Universität Potsdam: Leitfaden zur Anwendung einer gendergerechten Sprache
Framing
- Wehling, Elisabeth: „Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht“, Köln 2016
- re:publica 2017 - Elisabeth Wehling: Die Macht der Sprachbilder
- „Ich würde auf Patriotismus setzen“: Elisabeth Wehling im Interview
- Framing-Check der Süddeutschen Zeitung
Diskriminierungssensibilität in Stellenausschreibungen und Bewerbungsverfahren
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Diskriminierung in Stellenanzeigen. Studie zur Aus-wertung von Stellenanzeigen im Hinblick auf Diskriminierung, Ausschlussmechanismen und positive Maßnahmen
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Für Chancengleichheit im Bildungsbereich und im Arbeitsleben. Beispiele für gute Praxis
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Leitfaden für Arbeitgeber, Anonymisierte Bewerbungsverfahren
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Pilotprojekt Anonymisierte Bewerbungsverfahren
- Heitmann, Hendrik: Das dritte Geschlecht – was Arbeitgeber wissen müssen
- Scheibig, Beate/Börner, Falko (IHK Wiesbaden): AGG bei Stellenausschreibungen und Bewerbungsverfahren