Menu
menu

Beraten und Begleiten

Kulturelle Diversität in der Belegschaft bietet Chancen. Sie kann für Unternehmen eine große Bereicherung darstellen. Doch dort wo unterschiedliche Lebensentwürfe, Vorstellungen und Erfahrungen aufeinander treffen, können auch Missverständnisse oder Konflikte entstehen. Die Videos zeigen wie ein sensibler und kompetenter Umgang mit Interkulturalität und Vielfalt möglich ist.

Erfolgsgeschichte aus Sachsen-Anhalt: Diversity in der IT-Branche

Das Unternehmen Axetrading in Magdeburg lebt vor, wie das Thema Diversity ganz praktisch im Betrieb umgesetzt wird. Der Kurzfilm "Ankommen in Sachsen-Anhalt: Wege in Ausbildung und Arbeit - Axetrading/ Softwarespezialisten für Finanztechnologie" gibt einen Einblick in das multinationale Unternehmen.

Diversity-​Management: Vielfalt im Team

Der Kurzfilm "Diversity-​Management - Vielfalt im Team / Praxisbeispiel strategische Personalarbeit" des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) stellt anhand des Beispiels eines Bäckereibetriebs vor, wie erfolgreiches Diversity Management in der Praxis aussehen kann.

Das IQ-Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern widmet sich in der Podcast-Reihe "Diversity Dialoge" dem Thema Vielfalt und Diversity im Arbeitskontext. In der Folge "Diversity im Unternehmen" (2021) des IQ-Netzwerks Mecklenburg-Vorpommern besprechen die Moderatorinnen, weshalb es sich für Unternehmen lohnt auf Vielfalt in der Belegschaft zu setzen und wie ein Diversity-Konzept im eigenen Betrieb umgesetzt werden kann.

Umgang mit schwierigen Beratungssituationen

Der ZEMIGRA-​Podcast "Umgang mit traumatisierten Personen in der Beratung" diskutiert, welchen Einfluss die traumatischen Erlebnisse von Klienten auf eine Beratung haben können. Berater:innen und Begleiter:innen erhalten Tipps und Hilfestellungen, um in einer schwierigen Beratungssituation professionell handeln zu können.

Das ZEMIGRA-Online-Seminar „Supervision und kollegiale Fallberatung“ ist eine Einführung in wirksame Methoden im Umgang mit fachlichen, zwischenmenschlichen und organisatorischen Problemen in fallbezogenen Beratungen. Das Seminar wurde aufgezeichnet und kann hier vollständig gestreamt werden.

Mit der Umstellung auf digitale Beratungsangebote kann es zu Herausforderungen in der Beratung und Begleitung von Zugewanderten und Geflüchteten kommen. Das ZEMIGRA-Online-Seminar „Potenziale der digitalen Beratung“ beschäftigt sich mit Möglichkeiten, digitale Beratungen zu gestalten und umzusetzen. Die vollständige Aufzeichnung des Seminars kann hier abgerufen werden.

Bewältigung von Flucht und Trauma

Kriegs- und Fluchterfahrungen können für viele Geflüchtete sehr belastend sein. Sie führen häufig zu anhaltenden Stresssymptomen oder lösen posttraumatische Belastungsstörungen aus. In dem Kurzvideo "Bewältigung von Flucht und Trauma" (2021) des Universitätsklinikums Tübingen werden Fluchterfahrungen und ihre möglichen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Betroffenen anschaulich dargestellt. Weiter werden Tipps gegeben, wie Betroffene lernen können mit ihren traumatisierenden Erfahrungen im Alltag besser zurrechtzukommen und wo sie Hilfe finden können. Das Video steht auf Deutsch, auf Arabisch und auf Englisch zu Verfügung.

Mehrfachbenachteiligung im Fokus

Im ZEMIGRA-Podcast "Potentiale heben - Chancen geben! Wie wir Migrantinnen bei der Beschäftigungssuche unterstützen können" geht es um Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration von migrantischen Frauen in Sachsen-​Anhalt.

Ehrenamtliche Unterstützung in Integrationsprozessen

Ehrenamtliche Unterstützung in der Integration von Zugewanderten und Geflüchteten ist enorm wichtig. Wie sich diese in Sachsen-Anhalt (speziell in und um Magdeburg herum) gestaltet und wo die größten Herausforderungen liegen, darüber diskutierten im Sommer 2019 Expert:innen der Integrationsarbeit auf einer Podiumsdiskussion zum Thema "interkultur.frei.entfalten: Über interkulturelle und ehrenamtliche Arbeit im Integrationsbereich".

Unterstützungsarbeit: Begleitung Geflüchteter

Das Netzwerk Rassismuskritische Migrationspädagogik gibt in dem Video "Unterstützungsarbeit - auf Augenhöhe mit Geflüchteten?! - ein Reflexionsvideo" Impulse, wie mit Stereotypisierung und Frustration in der ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten umgegangen werden kann.

Prozess der Interkulturellen Öffnung in Unternehmen

Ein interkultureller Öffnungsprozess soll die Teilhabemöglichkeiten aller Menschen erhöhen. In diesem Entwicklungsprozess betrachten Unternehmen ihre Organisationsstrukturen und überprüfen an welchen Stellen Zutrittsbarrieren für bestimmte Personengruppen bestehen und wie diese gegebenenfalls abgebaut werden können. Das betrifft zum einen das Personal, als auch die Ansprache von Kund:innen. Mit einem solchen Prozess kann auf die gesellschaftliche Vielfalt reagiert und diese für eine effektive Arbeit im Betrieb genutzt werden. Dies veranschaulicht der Erklärfilm „Interkulturelle Öffnung“ des IQ-Netzwerkes Sachsen-Anhalt.

Diskriminierungsschutz und Umgang mit Vorurteilen

Der Podcast "Vorurteile. Ich doch nicht!" (2021) von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet, warum sich Vorurteile so hartnäckig festsetzen, wie sie unser Handeln und unsere Einstellungen im Alltag bestimmen, aber auch wie wir sie hinterfragen und überwinden können.

 

In der Folge "Unconscious Bias" (2021) des IQ-Landesnetzwerks Mecklenburg-Vorpommern beschäftigen sich die Moderatorinnen mit Schubladendenken und (unbewussten) Wahrnehmungsverzerrungen in sozialen Interaktionen. Sie erläutern, welche Mechanismen hinter Vorurteilen wirken, warum und wie sie Arbeitsprozesse in Unternehmen und Organisationen stören, wie sie erkannt und hinterfragt werden können.