Menu
menu

Zahlen und Fakten

Die Bundeszentrale für Politische Bildung stellt in dem kurzen Erklärfilm "Migration weltweit" (2018) wichtige Zahlen und Fakten zu weltweiten Migrationsbewegungen dar. 

Begriffe und ihre Bedeutungen

Der Begriff "Migrationshintergrund" bezeichnet nicht nur Personen, die selbst zugewandert sind, sondern auch Personen, die in Deutschland geboren und Nachkommen von Zuwanderern und Geflüchteten sind - unabhängig davon, ob sie die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen oder nicht. In "Migrationshintergrund - Was bedeutet das?" (2020) kommen junge Menschen aus Deutschland mit sogenanntem Migrationshintergrund zu Wort und erläutern, was ihnen der Begriff bedeutet und was sie an ihm kritisieren.

Anders als „Person mit Migrationshintergrund“ hat der Begriff „Flüchtling“ aufenthaltsrechtliche Konsequenzen, wenn Menschen als solche in Deutschland anerkannt werden. Doch was macht eine Person zu einem Flüchtling? Der Erklärfilm „Wer ist ein Flüchtling?“ (2018) des Hohen Flüchtlingskommissariats der UN (UNHCR) definiert den Begriff auf anschauliche Weise.

Der Erklärfilm "Wer ist ein(e) Migrant(in)?" (2018) das UNHCR erläutert kurz, was sich hinter dem Begriff "Migrant/in" verbirgt und warum mit Migrant/innen und Flüchtlinge nicht dieselbe Personengruppe gemeint ist. Auch der Begriff "Asylbewerber/in" ist in öffentlichen und fachlichen Diskursen eine häufig verwendete Bezeichnung.

Für den Begriff "Asylbewerber/in" bietet der Erklärfilm "Wer ist ein(e) Asylbewerber(in)" (2018) eine anschauliche Definition und Erläuterung.