Menu
menu

Vorbereitung zur Beschäftigung

In einigen Branchen werden Arbeitskräfte dringend benötigt. Daher werden zunehmend auch Personen aus dem Ausland für eine Ausbildung oder Beschäftigung im Unternehmen geworben. Für die Unterstützung bei der Aufnahme einer Beschäftigung stehen für Zugewanderte und Unternehmen unterschiedliche Förderprogramme und staatliche Förderinstrumente zur Verfügung. 

Erfolgsgeschichte aus Sachsen-Anhalt: Berufliche Anerkennung in der Pflege

Voraussetzungen für eine gelungene Integration im Pflegebereich sind die Anerkennung des im Ausland erworbenen Berufsabschlusses sowie die Förderung der Deutschkenntnisse. Anschaulich zeigt dies der kurze Film "Ankommen in Sachsen-Anhalt: Wege in Ausbildung und Arbeit - Irena Pliska".

Anerkennung als Chance

In dem kurzen Erklärfilm "Berufliche Anerkennung – Eine Chance für Fachkräfte und Unternehmen" aus dem Jahr 2017 stellt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) den Anerkennungsprozess von im Ausland erworbenen Qualifikationen und Berufserfahrungen anschaulich dar.

Im ZEMIGRA-Online-Seminar führten Berater/-innen des IQ-Netzwerks Sachsen-Anhalt in Verfahren und gesetzliche Grundlagen ein, welche bei der Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen zu berücksichtigen sind. Die Aufzeichnung des Seminars kann hier abgerufen werden.

Verfahren zum Erkennen von Qualifizierungen: Prototyping Transfer

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) bietet eine Schritt-​für-Schritt-Anleitung speziell für die Qualifizierungsanalyse. Das Video "Prototyping Transfer: Qualifikationsanalyse leicht gemacht" (2016) richtet sich an Anerkennungsberater:​innen, die erstmalig eine Qualifikationsanalyse durchführen wollen.

Gefördert durch das Jobcenter: Integration Geflüchteter im Handwerk

Die Kurzdokumentation „Flüchtlinge integrieren im Handwerk | Praxisbeispiel Integration“ (2017) des Kompetenzzentrums Fachkräfte Sicherung (KOFA) berichtet von einer Segelmacherei, die eine syrische Familie beschäftigt. Dabei erhält der Betrieb eine Förderung durch das Jobcenter.

Blaue Karte EU - BAMF: Erfolgsgeschichten

Im Juli 2018 feierte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) das fünfjährige Bestehen der Blauen Karte EU. Hierzu hat das BAMF das Video "Film: 5 Jahre Blaue Karte EU" mit kurzen Interviews erstellt. Der Film zeigt erfolgreiche Beispiele aus der Praxis. Das Video steht auf der Seite des BAMF zum kostenlosen Download zur Verfügung. 

Anwerben: Internationale Fachkräfte für das Unternehmen gewinnen

Der Kurzfilm "Internationale Fachkräfte für Deutschland" der Bundesagentur für Arbeit (BA) (2017) erklärt, wie sich die Arbeitgeber/-​innen bei der Anwerbung internationaler Fachkräfte durch die Zentrale Auslands-​ und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit (BA) unterstützen lassen können.

Praxisbeispiele beruflicher Anerkennungsverfahren in Sachsen-Anhalt

Das IQ-Landesnetzwerk Sachsen-Anhalt bespricht in der Podcast-Reihe "Einwanderungsgeschichten" unterschiedliche Wege der Arbeitsmarktintegration von Menschen, die aus dem Ausland nach Sachsen-Anhalt gekommen sind.

Die Podcast-Folge "Von Novosibirsk nach Magdeburg. Eine kurze Geschichte des Ankommens" handelt von der Geschichte einer Buchhalterin aus Russland und wie es ihr gelungen, ihren ausländischen Berufsabschluss in Deutschland anerkennen zu lassen.

In der Folge "Mit ausländischem Medizinstudium in Deutschland arbeiten? So geht's!" geht es darum, wie Ärzt/-innen aus dem Ausland dabei unterstützt werden, ihren Beruf in Sachsen-Anhalt ausüben zu können.

In "Einwandern und Arbeiten in Deutschland? Das sind erste Schritte für den Erfolg" erläutern Berater/-innen des IQ-Netzwerks, welche Möglichkeiten es gibt, sich ausländische Berufsabschlüsse anerkennen zu lassen und wie das IQ-Netzwerk Sachsen-Anhalt dabei unterstützen kann.