Online-Seminar "Die spezifische Situation von Migrantinnen auf dem Arbeitsmarkt"
In Zeiten von Kontaktbeschränkungen kann Beratung nicht in gewohnter Form stattfinden. Digitale Alternativen in Form von E-Mail, Telefon- oder Video-Beratung werden zur Überbrückung genutzt. Dabei stellt sich die Frage, wie die Ratsuchenden vom digitalen Angebot erfahren können. Neue Ansprachestrategien mit Hilfe von Social Media gewinnen hierbei an Bedeutung. Social-Media-Kanäle wie Facebook, Instagram oder Chat-Kanäle (u.a.) können helfen, das Beratungsangebot orts- und zeitunabhängig bekannt zu machen.
Zusammen mit unseren Expertinnen Anna Bielicka und Eliana Salto von Minor- Projektkontor für Bildung und Forschung zeigten wir, welche Potenziale Social-Media-Kanäle bei der Ansprache der Zielgruppe haben können.
Inhalte des Seminars:
- warum Social Media für das eigene Beratungsangebot nützlich sein kann
- wie Sie ihre Zielgruppe im digitalen Raum finden können
- wie Sie ihren digitalen Account gestalten um Ihre Zielgruppe zu erreichen
- welche Herausforderungen dabei auf Sie zukommen können
Fragen zu den Online-Seminaren beantwortet Ihnen Frau Katharina Lübstorf.