Menu
menu

Für ehrenamtlich Engagierte

ZEMIGRA - Wir unterstützen Sie!

Ihr Einsatz in der Begleitung von Zugewanderten auf dem Arbeitsmarkt hilft Menschen dabei, in Sachsen-Anhalt Fuß zu fassen. Mit Ihrer Unterstützung helfen Sie ihnen beim Deutsch lernen, bei Behördengängen und bei der Suche nach einem Arbeits- oder Ausbildungsplatz. Hierbei möchte Sie ZEMIGRA unterstützen. Dieses Portal bietet Ihnen Zugang zum gesamten Angebotsspektrum von ZEMIGRA, welches wir Ihnen hier in Kürze vorstellen möchten:

Virtuelle Landkarte  

Sie suchen Ansprechpersonen, Initiativen oder Projekte bei Ihnen vor Ort? Auf unserer Landkarte finden Sie, die vielfältigen Angebote und Beratungsmöglichkeiten, die es in Sachsen-Anhalt im Kontext Migration und Arbeitsmarkt gibt. Mit wenigen Klicks finden Sie so das passende Angebot bei Ihnen im Ort oder Landkreis.

Veranstaltungskalender

Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen und Schulungen in Sachsen-Anhalt zum Themenbereich Arbeitsmarktintegration.

Erfolgsgeschichten

Wie Integration in den sachsen-anhaltinischen Arbeitsmarkt gelingen kann und welche Akteure dabei unterstützen, erfahren Sie von hier Migrant/-innen, die bereits erfolgreich eine Ausbildung oder Arbeit aufgenommen haben.

Beratungsservice

Ob per Telefon, E-Mail oder im Forum: Bei konkreten Fragen vermitteln wir Ihnen den/die richtige/n Ansprechpartner/-in. Wir möchten Ihnen helfen eine Lösung für Ihr Anliegen zu finden..

Im ZEMIGRA-Forum können Sie sich zudem mit anderen Ehrenamtlichen sowie auch mit hauptamtlich Tätigen und Unternehmer/-innen austauschen. Stellen Sie hier Ihre Fragen an Expert/-innen und lassen Sie sich zu konkreten Fällen beraten.

Kostenlose Schulungen speziell für ehrenamtliche Unterstützer

Sie haben Lust sich weiterzubilden und sich mit anderen Ehrenamtlichen über Fragen zur Arbeitsmarktintegration von Migrant/-innen auszutauschen? Unser Schulungsprogramm bietet Ihnen verschiedene Angebote, um aktuelles Wissen zur Arbeitsmarktintegration und darüber hinaus zu gewinnen. Unser Schulungsprogramm umfasst auch Online-Seminare. Unser Angebot wird ständig ausgebaut. Aktuelle Schulungsangebote finden Sie auch im ZEMIGRA-Newsletter

Podcasts

Die Podcasts bieten Ihnen in Kürze aktuelle Informationen. Expert/-innen teilen hier ihr Fachwissen. Hören Sie doch mal rein!

Infothek

Sie möchten auf kurzem Weg Fachinformationen erhalten? Die Infothek bietet Ihnen vielfältige Informationen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten der Arbeitsmarktintegration. Unter anderem erfahren Sie, wie der Umgang mit Vielfalt und interkulturelle Kommunikation gelingen kann, was es mit Gendersensibilität auf sich hat und haben kann. Sie bekommen Handlungsimpulse zur migrationssensiblen Beratung und zum eigenen Umgang mit Vorurteilen. Erfahren Sie, wie Projekte und ehrenamtliche Initiativen ihre Öffentlichkeitsarbeit diskriminierungssensibel gestalten können. Sie erhalten außerdem Informationen zur Unterstützung der beruflichen Orientierung und den dazugehörigen Förderprogrammen und –instrumenten, den dahinter liegenden rechtlichen Grundlagen, zur Sprachförderung und beruflichen Qualifizierung sowie zu Programmen- und instrumenten zur Förderung von Beschäftigung und Möglichkeiten der Weiterbildung für Migrant/-innen.

Arbeitshilfen:

Informationen, Empfehlungen und gelungene Beispiele einer diskriminierungssensiblen Öffentlichkeitsarbeit finden Sie in den Publikationen „Diskriminierungssensible Sprache in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Arbeitshilfe für den Bereich Wort“ und  „Diskriminierungssensible Sprache in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Arbeitshilfe für den Bereich Bild“. 

Broschüre „Integration und Arbeitsmarkt. Kommunale Netzwerke in Sachsen-Anhalt"

Die Broschüre zeigt in ausgewählten Landkreisen sowie den Städten Halle (Saale) und Magdeburg, welche zentralen Angebote und Initiativen es dort gibt. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Möglichkeiten der Unterstützung und Beteiligung!

Mediathek

Hier finden Sie unter anderem, begleitend zu zentralen Themen der Arbeitsmarktintegration. Die Inhalte, welche bereits in der Infothek beleuchtet werden, sind hier visuell und verständlich dargestellt.

Kurzfilme: Erfolgsgeschichten aus Sachsen-Anhalt

Ihr Engagement lohnt sich! Die drei Kurzfilme zeigen Ihnen, wie es Menschen, die aus dem Ausland nach Sachsen-Anhalt gekommen sind, gelungen ist, hier eine Ausbildung oder eine Anstellung zu finden.

Publikationen und andere Medien

Unterstützungsarbeit – auf Augenhöhe mit Geflüchteten?!

Das Netzwerk Rassismuskritische Migrationspädagogik BW stellt in einem kurzen Reflexionsvideo Herausforderungen der ehrenamtlichen Unterstützungsarbeit vor und stellt hierbei die Perspektive der Geflüchteten in den Vordergrund. Das Video soll eine Hilfe sein, um ein besseres Verständnis für schwierige Situationen im alltäglichen Engagement zu entwickeln und somit Frustrationen zu vermeiden.

Engagementportal des Landes Sachsen-Anhalt 

Die Seite des Landes bietet allgemeine Informationen beispielsweise zum Versicherungsschutz, eine Datenbank mit Adressen und Kontaktdaten, Hinweise auf Wettbewerbe, Fortbildungen und aktuelle Veranstaltungen.

Nachweisheft Freiwilliges Engagement

Mit dem Nachweisheft können Ehrenamtliche ihre Tätigkeit belegen. Dies kann beispielsweise bei Bewerbungen hilfreich sein, um dem künftigen Arbeitgeber seine Kompetenzen und Engagement darzulegen.

Das Projekt „Koordinierung, Qualifizierung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements für Flüchtlinge“ der Wohlfahrtverbände AWO Bundesverband, dem Deutschen Caritasverband, dem Deutschen Roten Kreuz, der Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband sowie dem Paritätischen Gesamtverband gibt mit der Broschüre „So wirkt Engagement“ einen Einblick in die Ehrenamtsförderung in Deutschland. Diese gibt einen Einblick in die Praxis der Koordination und Qualifizierung von Freiwilligen in der Arbeit mit Geflüchteten. Zentrale Herausforderungen und neue Entwicklungen in der ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten werden aufgezeigt.

Die Broschüre „Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Informationen für Ehrenamtliche“ von Migranet (IQ Netzwerk Bayern) wurde speziell für ehrenamtlich Engagierte in der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten veröffentlicht. Informationen zur Anerkennung von Berufsabschlüssen, unterschiedliche Kurse zur Sprachförderung und verschiedene Wege wie geflüchtete Menschen ihren Weg in den deutschen Arbeitsmarkt finden werden praxisnah dargestellt.

Das Online-Portal für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit des Deutschen Volkshochschulverbandes bietet Ehrenamtlichen hilfreiche Tipps und Materialien für die Begleitung von Geflüchteten. Hier finden Sie unter anderem Informationen zum Asylrecht und den entsprechenden Ansprechpersonen in den Behörden, über verschiedene Herkunftsländer sowie zum Rollenverständnis des Ehrenamtes. Zudem stellt das Portal kostenlos Lernmaterialien für Deutsch als Fremdsprache zur Verfügung.

Die Studie „Ausbildung und Arbeit für Flüchtlinge? – Ohne die Freiwilligen können Sie das vergessen!“ der Bertelsmann Stiftung widmet sich dem Beitrag von Ehrenamtlichen für eine erfolgreiche Integration von Geflüchtete in Ausbildung und Arbeit. Neben Informationen zur Studie selbst, stellt die Studie die Arbeit von Freiwilligen in der Flüchtlingsarbeit vor. Sie zeigt Beispiele ehrenamtlichen Engagements in verschiedenen deutschen Städten. Dabei werden auch die unterschiedlichen Herausforderungen der Begleiter/-innen benannt.
Laut Studie bedarf es besserer Rahmenbedingungen und mehr Wertschätzung für die Arbeit der Ehrenamtlichen. Sie plädiert für mehr Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt.